Alle Blog-Beiträge

Elixier Noah

Elixier Noah: nach mir die Sintflut

Ein Rum Likör biblischen Ausmaßes? Mit dem „Elixier Noah“ im Glas einer Urszene der Trunkenheit auf der Spur.

Brandy Erfahrungen der süßen Art

Mit einem Ernährungsberater werde ich mich sicherlich nicht zu diesem Thema austauschen. Von den wohlfeilen Gesundheitsaposteln ganz verächtlich zu…

GARGANTUA: Arno Schmidt & Steinhäger

GARGANTUA – der Podcast mit Hochkultur und Promille

Endlich ein Podcast über Literatur und Alkohol. Klingt schräg und ist es auch. Denn es geht laut Selbstbeschreibung von GARGANTUA: Gespräche über…

Mehr 0815 als 4711: Gin de Cologne

Marketgin de Cologne

Selbst wenn ich Gefahr laufe, als echter Nestbeschmutzer oder zumindest heimatloser Ignorant abgestempelt zu werden, dieser Gin hat mich einfach nicht…

Auf ein Glas: Geist, Essenz & Alkohol

Geist, Essenz & Alkohol: mal mit, mal ohne

Noch fehlt die richtige Kategorie für diese Getränke. Für die Produkte, die „wie Spirituosen ohne Alkohol“ sind. Ein Interview und eine Trinkprobe mit…

Die vier Gins auf einem Blick: Berlin Distillery

Gin Kombinatorik daheim: Berlin auf dem Land

Ich war vernünftig und blieb brav zuhause im Bergischen Land. Den tropischen Anwandlungen des Sommers setzte ich das Spiel mit der Frische des Gin…

Citè du Vin in Bordeaux

Medoc, Montaigne & Mythos: Tage im Bordelais (Teil 2)

Die nächsten Etappen: Cité du Vin und Mouton, Chartrons und Haut-Brion (Teil 2 der Quarantäne-Endversion)

Medoc, Montaigne & Mythos: Tage im Bordelais

Medoc, Montaigne & Mythos: Tage im Bordelais (Teil 1)

Ein uferloser Kurztripp in die berühmteste Weinregion der Welt. (Teil 1 der Quarantäne-Endversion)

Das Schaf von Boilerrum

Technologie statt Fasslagerung: Wenn Spirituosen schneller alt werden

Im Gespräch mit Deniz Quick über den ersten technologisch gealterten Rum – Boilerrum – und das dahinter steckende Verfahren.

Noch ein Gin: Oder die Kunst, die Flasche aufzubekommen, um zu verkosten

Noch ein Gin: Oder die Kunst, die Flasche aufzubekommen, um zu verkosten

Ein Interview mit Christian Heck, dem Kopf und dem Herzen hinter dem Hanseatic Dry Gin Luv&Lee.